Im Neeracherried lässt sich die Natur hautnah erleben: Vögel, Frösche, Libellen und eine grosse Vielfalt an Pflanzen können von den Stegen und den beiden Beobachtungshütten aus entdeckt werden. Das Naturzentrum kann individuell besucht werden oder im Rahmen einer Führung mit einer angemeldeten Gruppe, sei es mit einem Verein, einer Firma oder der Familie. Wir haben viele spezielle Angebote für Schulen.
Aktuell
- In den letzten Tagen wurden im Neeracherried mehrere tote Lachmöwen festgestellt. Die Analysen des Veterinäramts Zürich haben ergeben, dass die Tiere mit der momentan in Europa grassierenden Vogelgrippe infiziert waren. Für uns Menschen besteht keine Gefahr, die toten Tiere sollten aber nicht berührt werden.
Zur Info des Veterinäramts des Kantons Zürich.
- Jetzt läuft die Sonderausstellung «Insekten – heimliche Helden» inkl. Insektenflugsimulator
- Besuchen Sie eine unserer Veranstaltungen rund um die Biodiversität des Neeracherrieds und seiner Umgebung.
- Wir führen gerne Führungen mit Gruppen aller Art durch, von Vereinen über Firmen und Familien bis zu Schulklassen: Kontakt- und Buchungsformular
- Aktuelle Beobachtungen im Ried
- Verletzter Vogel/Jungvogel: Bitte beachten Sie, dass das Naturzentrum nicht zur Pflege von verunfallten Vögeln eingerichtet ist. Bitte kontaktieren Sie den Tierrettungsdienst unter Tel.
- Was steht dort im Ried? Im Ried stehen Ton-Rekorder, mit denen die Stimmen der Vögel aufgenommen werden. Das Ziel ist es, seltene Arten wie das Tüpfelsumpfhuhn besser erfassen zu können.
Ihr Besuch im Zentrum
25. März bis 31. Oktober 2023
Mittwoch: 14-20 Uhr
Samstag: 10-18 Uhr
Sonntag und Feiertage (Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Auffahrt, Pfingstmontag, 1. August): 8-18 Uhr
November 2023 bis Mitte März 2024:
Jeweils 2. Sonntag des Monats 9–16 Uhr
Gruppen
Führungen mit Gruppen sind in der Sommersaison auf Voranmeldung täglich möglich ausser montags. Bitte benutzen Sie für eine Anmeldung das Kontaktformular.
Einzeleintritte
Erwachsene: CHF 7.-
Kinder bis 6 Jahre: gratis
Jugendliche (bis 16 Jahre), Legi, IV: CHF 3.-
Familien: CHF 15.-
Pro Flug auf «Birdly» zusätzlich CHF 5.-
BirdLife-Mitglieder (mit Ausweis): Erwachsene CHF 5.-, Kinder CHF 2.-, Familien CHF 12.-
Jahresabonnemente
Erwachsene: CHF 30.-
Ermässigt (Jugendliche bis 16 Jahre, Legi, IV) CHF 15.-
Familien/Paare: CHF 50.-
BirdLife-Mitglieder (mit Ausweis): Erwachsene CHF 22.50, Ermässigt CHF 11.25, Familien CHF 37.50
Kombi-Jahreskarte BirdLife-Naturzentren Klingnauer Stausee und Neeracherried
Erwachsene: CHF 50.-
Ermässigt (Jugendliche bis 16 Jahre, Legi, IV) CHF 30.-
Familien/Paare: CHF 70.-
Adresse:
Dielsdorferstrasse 13
8173 Neerach
Tel 044 858 13 00
E-Mail: neeracherried@birdlife.ch
Der Parterre des Naturzentrums sowie Steg und Beobachtungshütten sind rollstuhlgängig. Ein rollstuhlgängiges WC ist vorhanden.
Hunde sind auf den Stegen und in den Beobachtungshütten nicht erlaubt.
Anreise mit dem öV
Das BirdLife-Naturzentrum Neeracherried ist von Zürich aus mit dem öV in einer halben Stunde, von Winterthur in einer Dreiviertelstunde erreichbar.
Die Postauto-Haltestelle «Riedt bei Neerach, Riedacher» liegt 5 Gehminuten vom Zentrum entfernt. Der Weg ist ausgeschildert.
Beachten Sie den Online-Fahrplan unten auf der Seite!
Anreise mit dem Velo
Am Bahnhof Bülach können Velos gemietet werden. Der Glatt entlang oder über Hochfelden sind es ca. 6 km zum Naturzentrum (ausser Ortsdurchfahrt Hochfelden alles Veloweg). Mehr Informationen zur Velomiete unter 044 886 17 40, Kontakt: reissverschluss@buelach.ch
Anreise mit dem Auto
Eingabe Navi: Dielsdorferstrasse 13, Neerach
Von Zürich: über Rümlang - Oberglatt - Niederglatt
Von Winterthur: über Bülach - Höri
Angebot: Ausstellungen, Naturpfad und vieles mehr

Über uns
Schauen Sie hinter die Kulissen des Naturzentrums. Finden Sie heraus, wie Sie das Zentrum unterstützen können, wer unsere Partner sind und wie Sie bei uns mitarbeiten können.
Kontakt
BirdLife-Naturzentrum Neeracherried
Dielsdorferstrasse 13
Postfach
8173 Neerach
Tel. 044 858 13 00
neeracherried@birdlife.ch
Newsletter des Naturzentrums abonnieren
Erscheint ca. monatlich
Anreise: ZVV-Fahrplan
|
BirdLife Schweiz betreibt das Zentrum in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich, mit Unterstützung des Gemeinnützigen Fonds des Kantons Zürich.