Karte vergrössern: auf die Karte klicken
Wir möchten, dass die Natur von unserem Jubiläum profitiert – durch das Projekt "BirdLife-Naturjuwelen"
Mit 69'000 Mitgliedern, 430 lokalen Sektionen und 20 Kantonalverbänden und internationalen BirdLife-Partnern ist BirdLife Schweiz Teil des grössten Naturschutz-Netzwerks der Welt: in der Gemeinde verwurzelt, weltweit wirksam. Gerade die lokale Verankerung ermöglicht es, Naturschutz besonders effektiv auszuführen. Schlüssel dazu sind das grosse Engagement und die Kompetenz in unserem Verband von lokal bis national.
Zum 100-Jahre-Jubiläum von BirdLife Schweiz setzen wir gemeinsam das Projekt «BirdLife-Naturjuwelen» um. Ziel des Projektes ist es, dass mindestens 100 Sektionen wertvolle Lebensräume für die Biodiversität schaffen oder aufwerten – 100 Perlen, die zusammen ein ganzes Naturjuwelen-Mosaik ergeben.
Auch nach dem Jubiläumsjahr können weiterhin Projekte eingegeben werden:
Projektstand
Ziel: |
100 Projekte |
|
in Planung / Umsetzung: |
150 Projekte |
|
Unterstützen Sie die Naturjuwelen-ProjekteFür die Finanzierung der Naturjuwelen-Projekte sind wir auf Spenden angewiesen. Ganz herzlichen Dank für Ihren Beitrag für mehr Natur!
|
Schmökern Sie durch einige geplante oder bereits durchgeführte Projekte:
Direkt zu: Aargau | Appenzell | Basel/Baselland | Bern | Genf | Glarus | Graubünden | Jura | Luzern | St. Gallen | Schaffhausen | Schwyz | Solothurn | Tessin | Thurgau | Waadt | Wallis | Zug | Zürich | Fürstentum Liechtenstein |
Aargau

Oberes Wynetal: Habitate für Neuntöter und Kreuzkröte
Die Natur- und Vogelschutzvereine Gontenschwil (NVG) und Reinach (NVR) – beides BirdLife-Sektionen – haben dieses Jahr gemeinsam ein grösseres Jubiläumsprojekt gestartet, das wertvolle Kleinhabitate vernetzt und aufwertet. Neben der Kreuzkröte ist hier auch der Neuntöter eine Zielart; deren bestehende Vorkommen sollen gestärkt werden. Das erste Jahr des Projekts steht ganz im Zeichen der Heckenpflege. In überalterten, hochgewachsenen Hecken werden Bäume entfernt sowie Dornensträucher freigestellt und wo immer nötig nachgepflanzt. Ziel ist es, dem Neuntöter und anderen Tieren in wenigen Jahren eine kleinstrukturierte Kulturlandschaft mit zahlreichen dichten Dornenhecken, Tümpeln, Magerwiesen und Trockenmauern zu bieten. NV Gontenschwil | NVV Reinach

Beinwil: Mehr Biodiversität für den Esteracker
Der NVV Beinwil möchte den lecken Lehmweiher im "Esteracker" aus dem Jahre 1973 sanieren. Zusätzlich möchten die BirdLife-Sektion Umgebungsarbeiten durchführen, da das Gebiet recht schnell verbuscht. NVV Beinwil am See

Eggenwil: neues Leben für die alte Kläranlage
Die allererste Anmeldung eines Projekts stammte vom Natur-& Vogelschutz Eggenwil. Ruth Trutmann hat die Idee, einer stillgelegten Kläranlage neues Leben einzuhauchen. Doch was macht am meisten Sinn? Nach der Anmeldung beim Jubiläumsprojekt «100 Naturjuwelen» bittet die Initiantin bei BirdLife Schweiz um fachliche Beratung und Hilfe bei der Projektorganisation. Martin Schuck, Abteilungsleiter Artenförderung, trifft Ruth Trutmann und begleitet sie zur Vorabklärung mit der Gemeinde. Gemeinsam entwickeln sie eine konkrete Projektidee und legen die Organisation fest. Damit steht fest: Auf der alten Käranlage sollen ein bis zwei Tümpel für Amphibien, Libellen und weitere Tiere entstehen, zudem Sandinseln für Wildbienen und zahlreiche Strukturen wie Ast- und Steinhaufen. Die Gemeinde begrüsst die Idee und steht unterstützend zur Seite. NV Eggenwil

Unterkulm: Aufwertung/Vernetzung eines Baches
Im Zentrum des Projektes der BirdLife-Sektion NVV Unterkulm steht eine Bachparzelle und seine Vernetzung mit den umliegenden Landschaftselementen (Quelle, Hecken, Wiesen und Weiden, Wald). Der Bach liegt an der Ostflanke des Böhlers zwischen Wynen- und Ruedertal. Wälder, Hecken, Feldgehölze, extensive Weiden und Wiesen, sowie Kleinstrukturen und Fliess- und Stehgewässer bieten vielfältigen Lebensraum. Der Standort hat ein hohes Lebensraum- und Vernetzungspotential. NVV Unterkulm
Appenzell

Herisau: Bäume, Insektenhotel und Nisthilfen
Die Ornithologische Gesellschaft Herisau und Umgebung möchte 10 Hochstammobstbäume pflanzen und ein Insektenhotel sowie Nisthilfen montieren. OG Herisau
Basel/Baselland

Rothenfluh: Aufwertungen auf 1 ha
Der NVV Rothenfluh-Anwil-Oltingen plant mit 8 spannenden Teilprojekten, bestehende Lebensräume ökologisch aufzuwerten. Geplant sind unter anderem die Pflege von zwei Hecken, die Sanierung einer Trockenmauer und zweier Teiche, eine Waldrandpflege sowie der Bau eines Laichgewässers für den Glögglifrosch. NUVRA

Sissach: Heckenpflanzung
Die Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Heimatschutz Sissach hat im Februar 2022 ein grossartiges Jubiläumsprojekt durchgeführt. Auf einem Grundstück, das der Bürgergemeinde Sissach gehört, hat ein engagiertes Team 180 einheimische Wildsträucher in drei Reihen von je 60 Metern Länge gepflanzt. Dank diesen Sträuchern wird eine Hecke entstehen, die Nist- und Versteckmöglichkeiten für verschiedene Vögel und Tiere anbieten wird. AGNHS

Reinach: neues Mehlschwalbenhaus
Die Sektion VNV Reinach möchte ein neues Mehlschwalbenhaus auf einem Spielplatz bauen. VNV Reinach

Ettingen und Therwil: Dohlenförderung
Der Naturschutzverein Ettingen (NSVE) und der Natur- und Vogelschutzverein Therwil (NV Therwil) möchten ein gemeinsames Dohlenförderungsprojekt mit Unterstützung der Industriellen Werke Basel (IWB), Energieversorger in der Region, realisieren. Die IWB hat den beiden Sektionen zugesagt, 12 Nistkasten durch ihre Spezialisten an 2 ihrer Hochspannungsleitungsmasten in luftiger Höhe zu montieren. Das Ziel der Sektionen ist, neue Brutkolonien zu fördern, ganz im Sinne einer Vernetzung mit bestehenden Dohlenvorkommen in der Umgebung (Rodersdorf SO) und neu mit 1 Brutpaar in der Kirche Therwil sowie mit kürzlich in der Stadt Basel in grosser Zahl in Stadtpärken aufgehängten Nistkasten. Die von den Initianten ausgewählten Strommasten stehen in einer Distanz von 300 m zueinander; der eine auf Ettinger, der andere auf Therwiler Boden und liegen in einem für Dohlen bestens geeigneten Habitat im Landwirtschaftsgebiet inmitten von 3 Biobetrieben, umgeben von Viehweiden, Hecken, Gebüschgruppen und Obstgärten, die genügend Nahrung für die Jungenaufzucht hergeben. NSV Ettingen, NV Therwil
Bern

Wiler bei Utzenstorf: jugendliche Power für den Mösliwald
Zusammen mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Wiler und dem Revierförster hat die Jugendgruppe «Wendehals» des Vogel- und Naturschutzvereins Wiler den «Mösliwald» und den «Möslibach» mit wertvollen Quellbereichen aufgewertet. Als 2021 ein Sturm eine Schneise der Zerstörung hinterliess, wurde auch der Mösliwald stark in Mitleidenschaft gezogen. Aus Sicherheitsgründen wurden anfangs 2022 fast alle grossen Bäume gefällt. Die beiden Vereine spannten zusammen und machten sich für eine standortgerechte Aufforstung stark. Der Revierförster fertigte einen Pflanzplan mit einer möglichst grossen Vielfalt an einheimischen Bäumen und Sträuchern an. Entlang des Waldrandes entschied man sich für einen Strauchgürtel, am Bach sollten Weichhölzer gepflanzt werden. Ende März trafen sich darauf 35 begeisterte «Wendehälse» und 14 Erwachsene, um ans Werk zu gehen. Es wurden Pflanzlöcher für die Sträucher und Bäume gegraben, Steinhaufen aufgeschichtet, Asthaufen für die Ringelnatter zusammengetragen und die Möslibachquellen von Abfall und Ästen befreit. Vogel- und Naturschutzverein Wiler

Burgdorf: Bach-Aufwertung
Der Natur- und Vogelschutz Burgdorf und Umgebung (NVB) meldet die Aufwertung des Rosshänggibachs an: 400 Meter eines mehrheitlich kanalisierten Baches sollen aufgewertet werden. Mit Steinen und Totholz werden Hindernisse in den Bach eingebaut, um das Mäandrieren zu fördern. An den Ufern sollen Kleinstrukturen aus Totholz und grossen Steinen für wärmeliebende Tiere entstehen. Beim Austritt aus dem Waldstück sind von der BirdLife-Sektion ein grösserer Teich für Amphibien und ein weiterer kleiner Teich im Wald geplant. Natur- und Vogelschutz Burgdorf und Umgebung
Genf

Meinier: Erneuerung des Baumbestands
Dieses von der GOBG, dem Genfer Kantonalverband von BirdLife Schweiz, und verschiedenen Partnern geplante Projekt umfasst die Pflanzung von 130 Bäumen und über 500 Metern Sträuchern. Die Region Meinier bietet hochwertige Lebensräume für seltene und national bedrohte Arten, darunter insbesondere Arten, die an Reihen aus uralten Eichen gebunden sind. Zu den emblematischen Arten gehören der Steinkauz und der Eichenbockkäfer. Aber auch andere Arten werden von den Massnahmen profitieren: Neuntöter, Wiedehopf und Braunes Langohr. Groupe Ornithologique du Bassin Genevois (GOBG)
Glarus

Glarus: Strauch-Tauschaktion
Die Sektion BirdLife Glarnerland plant an je zwei Samstagen, dass in den Werkhöfen der drei Glarner Gemeinden Neophytensträucher von Privaten entgegengenommen und gegen einheimische "vogel- und insekteninteressante Büsche" getauscht werden. BirdLife Glarnerland
Graubünden

Igis: Aufwertungen entlang von Feldwegen
Der Vogelschutz Landquart möchte an drei Standorten bei Igis, unter Schalmans und Campania, das Feldwegnetz ökologisch aufwerten. Beim einen Standort ist eine Hecke mit einheimischen Büschen geplant, bei den beiden anderen Standorten je ein Ökostreifen mit Hecken, Steinhaufen, Asthaufen und Einzelbäumen. Vogelschutz Landquart

Maienfeld: Ökologische Pflegemassnahmen und Kleinstrukturen
Der Zweckverband Falknis möchte Dornsträucher pflegen, Strukturen anlegen (Freie Zonen, Wieselhaufen) und verschiedene Bäume entfernen ausser bestehende Solitär-Eichen. Zweckverband Falknis
Jura

Jura: Aufwertungen für Arten wie die Dorngrasmücke
BirdLife Schweiz plant Aktionen, um die Dorngrasmücke zu fördern. Geplant sind 15 ha Brachen in Kombination mit Saum und Strukturen, 3 ha Saum mit Strukturen, und 140 zusätzliche Strukturen wie Ast-/Steinhaufen oder Strauchgruppen. Artenförderungsprojekt Jura
Luzern

St. Urban: Erlebnis Storchenried und "Güllemügger-Glunggeland"
Der Verein Lebendiges Rottal möchte mit diesem Projekt der Superlative einen neuen Lebens- und Erlebnisraum schaffen. Geplant sind Elemente wie ein "Zum Tümpeln"-Teich, ein Wasserfenster, ein Wildbienenhaus-Hide, eine "Selber-Wässern-Matte", ein "Sieben-Sinne-Garten", die Ausdolung eines Wiesenbächleins, eine Teich- und Tümpellandschaft, lehmige Feuchtwiesen, sandige Brüsch- und kiesige Ruderalflächen, Kopfbäume (mit Storchenhorst), Lebhäge/Dornenhecken, Trockenmauern und Wieselburgen. Verein Lebendiges Rottal | Infos zum Projekt

Ruswil: 30 neue Bäume für den Siedlungsraum"
Die Sektion NV Ruswil möchte zum 30-jährigen Jubiläum für jedes Vereinsjahr einen standortgerechten Baum in den Siedlungsgebieten Ruswils pflanzen. Dies sowohl an öffentlichen Standorten der Gemeinde Ruswil wie auch zusammen mit privaten Partnern (Firmen und Einzelpersonen). NV Ruswil
St. Gallen

Uzwil: Naturgarten-Oase
Die Sektion NV Uzwil hat auf einer Fläche von 6000 m2 eine Ruderalfläche angelegt, Blumenwiesen gesät, Trockensteinmauern gebaut, Obstgarten mit heimischen Sorten und Hecken gepflanzt und viele schöne Kleinstrukturen geschaffen, um die Artenvielfallt zu fördern. Diese Massnahmen werden mit Informationstafeln ergänzt. Zusätzlich wird der Verein ein Monitoring von Flora und Fauna durchführen, damit der Fortschritt dokumentiert ist. NV Uzwil

Rüthi SG: Umgestaltung der Sportwiese Bündt
Die BirdLife-Sektion «Natur z’Rüthi» ist mit Partnern daran, eine Rasenfläche beim Schulhaus Bündt zu einem wertvollen Lebensraum umzugestalten. Die Basis bilden Blumenwiesen, Ruderalflächen, Strauchgruppen, bestehende und neu gepflanzte Bäume sowie ein Teich. Zudem werden verschiedenste Strukturen (Stein- und Asthaufen, Wurzelstöcke, Totholz) Unterschlupfmöglichkeiten bieten. Auch eine Trockensteinmauer ist vorgesehen. Überdies werden die Fenster der Turnhalle vogelsicher gemacht und Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse aufgehängt. Umgesetzt werden die Massnahmen durch eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern der Schule, der Gemeinde und der BirdLife-Sektion. Natur z'Rüthi
Schaffhausen

Beringen: neue Wohnungen für Wildtiere
In der Gemeinde des Naturschutzvereins CORVUS Beringen gibt es fünf Sickergruben für Meteorwasser. Drei davon sind sehr schön angelegt mit Blumenwiesen und Trockenrasen, z.T. auch mit Gehölz und Schilf, aber es fehlen die nötigen Kleinstrukturen. Die Sektion möchte daher dort neue Strukturen erstellen für Insekten, Amphibien, Reptilien, Igel und andere Kleinsäuger, damit die Tiere nicht nur Nahrung, sondern auch Wohn- und Brutraum finden. NV Beringen
Schwyz

Wangen: Aufwertung der Umgebung eines Seniorencenters
Die BirdLife-Sektion Pro Buchberg Wangen möchte eine Fläche zwischen und um ein Seniorencenter und eine Alterswohnungen ökologisch aufwerten. Auf der Fläche ein Koiteich ist schon vorhanden. Die Sektion möchte zusätlich Blumenwiese, Sträucher und Bäume pflanzen. Pro Buchberg Wangen

Innerschwyz: Gebäudebrüter-Schutzprojekt
Die Sektion VV Wasseramsel Innerschwyz möchte alle Rauch- und Mehlschwalbennester sowie Mauerseglernester registrieren und damit erreichen, dass die Häuser, welche von den Vögeln als Brutplatz benutzt werden, nicht während der Brutzeit renoviert oder abgerissen werden. NVV Wasseramsel
Solothurn

Bucheggberg: Linden und Strukturen
Der NVV Bucheggberg meldet zwei Projekte an. So will die BirdLife-Sektion jeder der acht Gemeinden eine Linde mit entsprechendem Hinweisschild schenken. Weiter sollen die Gebiete mit natürlichen Elementen wie Buntbrachen, Wildblumenbeeten, Nisthilfen für Wildbienen, Stein- und Asthaufen o. ä. aufgewertet werden. Das ist auch eine Chance, der Bevölkerung die Möglichkeiten für mehr Biodiversität im Garten aufzuzeigen. NVV Bucheggberg

Balsthal: Baumpflanzaktion
Die Sektion NV Balsthal möchte auf dem Oberberg (SO) verschiedene Bäume (Bergahorn, Eiche, Linde und Föhre) sowie auch Sträucher (Mehlbeere und Weissdorn) pflanzen. Im Gebiet gibt es schon sehr alte Bäume. Als Ergänzung möchte sie Asthaufen anlegen. NV Balsthal

Härkingen: Mehr Natur in den «Brunnlöchern»
Das Gebiet «Brunnlöcher» liegt auf Härkinger Gemeindeboden und befindet sich im Besitz von BirdLife Solothurn. Der NVV Härkingen hat sich entschieden, anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums von BirdLife Schweiz dem Gebiet einen grösseren Einsatz zu widmen. Das Projekt wird seitens des NVVH stark vorangetrieben; Unterstützung gibt es von BirdLife Schweiz bei der Umsetzung, der Projektorganisation und dem Fundraising. Ein grosser Teil des Arbeitseinsatzes betrifft ein Feldgehölz: Dessen Waldrand ist in den letzten Jahren stark eingewachsen und benötigt dringend eine Auflichtung. Als begleitende Massnahme – und um den gestuften, strukturreichen Waldrand weiter aufzuwerten – wird der Krautsaum als artenreiche Blumenwiese neu angesät. NVV Härkingen

Härkingen: Das Sagiareal der Natur schenken
Die BirdLife-Sektion NVV Härkingen möchte das alte Sagiareal – eine leere Industriebrache direkt am Waldrand – so gestalten, dass es zukünftig mit einem Balkenmäher extensiv bewirtschaftet werden kann. Zusätzlich möchte die Sektion verschiedene Strukturelemente wie Ast- und Steinhaufen und Buschgruppen anlegen. NVV Härkingen
Tessin
Thurgau
Waadt

Waadt: Pflanzung von Hochstamm-Obstgärten zur Förderung des Wiedehopfes
Um den Wiedehopf im Norden des Kantons Waadt zu fördern, möchte die GOBE, eine Sektion von BirdLife Schweiz, GrundeigentümerInnen dazu ermutigen, neue Hochstamm-Obstbäume zu pflanzen und die bestehenden Bäume besser zu pflegen. Für die Pflanzungen werden alte lokale Sorten aus der Westschweiz verwendet. Damit die Bäume gut anwachsen und langfristig erhalten bleiben, plant die Sektion, Schnittkurse für die Baumpflege anzubieten und den Eigentümern bei der Pflanzung zu helfen. Die Sektion COSNY wird sich ebenfalls an diesem Projekt beteiligen. Groupe Ornithologique de Baulmes et Environs (GOBE)

Morges: Schaffung neuer temporärer Teiche im Reservat La Posogne
Das Reservat La Posogne befindet sich in der Nähe von La Chaux, Cossonay. Die GOS, eine BirdLife-Sektion, ist seit 2012 Eigentümerin und führt erfolgreich Revitalisierungsprojekte durch. Folgende Massnahmen sind für 2022 geplant: Anlegen von Ast- und Steinhaufen, Absenkung/Abtragung des gesamten Geländes, Anlage von vier temporären Wasserflächen von 60 m2, Verwendung des Aushubmaterials auf den angrenzenden landwirtschaftlichen Flächen. Groupe ornithologique et de sciences naturelles de Morges et environs (GOS)
Wallis

Ayent: Verbesserungen für Amphibien beim Etang de Botyre
Die BirdLife-Sektion Le Rougegorge plant, einen fischfreien Teich für Amphibien zu bauen. An den Rändern sollen Asthaufen angelegt werden. Le Rougegorge, Valais

Arbaz: Neugestaltung des Etang de la Tourbière
Die BirdLife-Sektion Le Rougegorge möchte das Gelände des Etang de la Tourbière mit einer amphibienfreundlichen Gestaltung aufwerten. Geplant sind ein Feuchtgebiet und mehrere temporäre Wasserflächen. Le Rougegorge, Valais
Zug

Kanton Zug: Aufwertung der Bahnborde
BirdLife Zug plant gemeinsam mit Pro Natura Zug und in Zusammenarbeit mit der SBB sowie weiteren Grundeigentümern und Bewirtschaftern das Projekt «NaturZG – Natur neben dem Zuger Gleis». Entlang der Bahnlinie werden ökologische Aufwertungsmassnahmen für verschiedene Tiergruppen geplant und umgesetzt. Diese beinhalten u.a. das Anlegen von Strukturen und artenreichen Blumenwiesen sowie die Pflanzung von wertvollen Sträuchern. Die Ökologische Infrastruktur soll dadurch qualitativ aufgewertet und quantitativ vergrössert sowie die Pflege im Anschluss sichergestellt werden. Zuger Vogelschutz
Zürich

Bubikon-Wolfhausen: Aufwertung Wiese und Rebbergli Widenswil
Der VNU will ein bereits naturnahes Grundstück mit folgenden Massnahmen weiter aufwerten: Nährstoffreiche Oberschicht der Blumenwiese abschälen, mageres Substrat einbringen und mit artenreichem Saatgut ansäen, bestehende Hecke mit Wildrosen ergänzen und zu dichtem Heckenstreifen aufwerten, bestehenden Erdwall ausmagern, mit Feldsteinen und Felsensand zu einer Reptilienstruktur ergänzen, grosse Steinlinse und Wurzel-Strunk errichten, Ruderalfläche anlegen und mit Wildbienensand, Totholz, Findlingen und wertvollen Ruderalstauden bestücken. Die neu entstehenden Lebensraum-Elemente bringen Strukturen, Eiablageplätze und Verstecke für Reptilien sowie ein reichhaltiges Blütenangebot für Wildbienen und Insekten. Verein Natur und Umwelt Bubikon-Wolfhausen

Bubikon-Wolfhausen: Ruderalfläche und Blumenwiese
Die Sektion Natur und Umwelt Bubikon-Wolfhausen will eine Rasenfläche zu einer blütenreichen und mit Strukturen versehenen Ruderalfläche umbauen, welche von einem Blumenwiesen-Streifen flankiert wird. Diese Fläche an prominenter Lage im Zentrum des Dorfes soll beispielhaft aufzeigen, wie man private Gartenflächen zu farbigen Lebensräumen umgestalten kann. Verein Natur und Umwelt Bubikon-Wolfhausen

Mönchaltorf: eine neue Allee
Die BirdLife-Sektion NV Mönchaltorf hat am 28.10.2021 an zwei Standorten 28 Alleenäume mit Schulklassen gepflanzt und möchte weitere ca. 20 Alleenbäume im Herbst 2022 an zwei zusätzlichen Standorten pflanzen. NV Mönchaltorf

Mönchaltorf: Ökologische Aufwertung Steinbruch Buchholz
In Mönchaltorf planen BirdLife Zürich und BirdLife Schweiz einen ehemaligen Steinbruch wieder zu einem Hort für wärmeliebende Arten umzuwandeln. So werden von der Eschenwelke befallene Bäume entfernt, die Felswand ausgelichtet und eine artenreiche Wiese angelegt. Auch das vor Ort gesichtete Hermelin wird von den künftigen Wieselstrukturen profitieren. NV Mönchaltorf

Stallikon / Adliswil: Aufwertung des Schattlibaches
Der VNU – die BirdLife-Sektion von aus Bonstetten/Stallikon/Wettswil ZH – plant die Aufwertung eines 150 Meter langen Wiesengrabens auf der Buchenegg. Neben der Aufwertung des Grabens, der im Moment von Hochstauden gesäumt ist, sind auf der Parzelle weitere Aufwertungen geplant: Vernässte Senke in der Nähe des Grabens, Pflanzung von einzelnen Buschgruppen und Weiden entlang des Bachs, Pflanzen von Hochstamm-Obstbäumen inkl. Speierling, Anlegen von Kleinstrukturen wie Wurzelstöcken oder Asthaufen, Anlegen von einzelnen Buschgruppen für Neuntöter und Co. im Wiesland. Verein Naturnetz Unteramt (VNU)

Wehntal: Wehntis Naturlehrpfad
Der Natur- und Vogelschutzverein Wehntal unterhält und pflegt seit vielen Jahren verschiedene ökologisch aufgewertete Flächen und Kleinstrukturen. Mit dem hier vorgeschlagenen Naturlehrpfad Wehntal will die BirdLife-Sektion diese und neu zu dokumentierende Lebensräume verbinden und für die Bevölkerung auf einem Rundwanderweg erlebbar machen. NVS Wehntal
Liechtenstein
Unterstützen Sie im Jubiläumsjahr die Projekte von BirdLife SchweizFür die Finanzierung der Naturjuwelen-Projekte sind wir auf Spenden angewiesen. Ganz herzlichen Dank für Ihren Beitrag für mehr Natur!
|